Strand und Meer
Die Ostseeküste besticht mit langen, teilweise puderweißen Sandstränden, die sich mit naturbelassenen ruhigen Buchten, wilden Abenteuergestaden und malerischen Steilküsten abwechseln. Besonders die idyllischen Kreidefelsen auf Rügen boten schon vielfach Malern und Fotografen zu romantische Landschaftsmotive. Einer der bekanntesten Maler der Kreidefelsen war Caspar David Friedrich. Strände, Ferienparks und Seebäder locken jährlich Millionen Badefreunde, Erholungssuchende, Sportbegeisterte und Kurgäste an die Ostsee.
Kaiserbad Ahlbeck
Als im Jahre 1852 der österreichische Kaiser Joseph I. in dem eher unscheinbaren Fischerdorf Ahlbeck auf der Insel Usedom seinen Urlaub verbrachte, wurde es über Nacht als Kult-Badeort weltbekannt. Ebenfalls Kultstatus genießt das Wahrzeichen von Ahlbeck: die schmucke Jugendstiluhr. Ein touristisches Muss ist auch die historische Ahlbecker Seebrücke. Für Badegäste sind schon alleine die feinen Sandstrände mit den belebten Promenaden eine Reise wert.
Timmendorfer Strand
Der Timmendorfer Strand mit seinem sechs Kilometer langen feinkörnigen Sandstrand ist besonders bei jungen Touristen sehr beliebt. Die Strandpromenaden mit ihren Restaurants, Kneipen, Bars und Edelboutiquen haben sich auf den Bedarf der Feriengäste gut eingestellt und bieten für jeden das Passende an. Zu den angesagten Events für Feierwütige gehören die regelmäßig stattfindenden Strandpartys mit aktuellen Hits und knappen Bikini-Outfits. Nightlife pur!
Seebad Prerow
Zu den prächtigsten Badeorten an der Ostsee zählt das Seebad Prerow, das zwischen Rostock und Stralsund liegt. Der fünf Kilometer lange Strand wird durch einzelne ruhige Buchten mit kristallklarem Wasser unterbrochen. Die typischen Fischerhäuschen bieten ausgesuchte Kulinarik mit frischen Gerichten aus dem Meer. Da das Ufer sehr flach abfällt, ist Prerow vor allem für Familien gut geeignet. Prerow wird von dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft umgeben. Für Natur- und Sportfreunde wurden viele Rad- und Wanderwege ausgebaut. Eine schier unberührte und urwüchsige Waldlandschaft lockt zu ausgedehnten Spaziergängen.
Ostseebad Boltenhagen
Bereits im Jahre 1803 begann mit dem Grafen von Bothmer aus Klütz in Boltenhagen der Bade- und Kurbetrieb. In jener Zeit war der Ort ein begehrtes Ferienziel der aristokratischen Gesellschaft. Die Gebäude an der Strand- und Mittelpromenade wurden im Stil der Bäderarchitektur des 19. Jahrhunderts liebevoll renoviert. So ist auch heute noch der Charme der vergangen Zeit deutlich spürbar. Zu den Highlights gehören der Kurpark, die Landungsbrücke, die breiten Promenaden, die Gebäude im Stil der Bäderarchitektur und die sehr gepflegten Strände.