Ein „Besuch“ bei Albert Schweitzer
Von Dichtern und Denkern führt euch euer Weg durch Weimar nun zu einem der bekanntesten Humanisten der deutschen Geschichte. Dazu biegt ihr am Ausgang des Archivs rechts ab und folgt „Über dem Kegeltor“, bis ihr rechts abbiegen und die Ilm überqueren könnt. Biegt ihr danach an der Gerberstraße rechts ab, steht ihr nach wenigen Metern auf dem Kegelplatz und dort vor der Gedenkstätte Albert Schweitzer.
Selbst bewohnt hat der Humanist und Urwaldarzt das Haus zwar nie, historisch bedeutend ist es jedoch aus zweierlei Sicht. Einerseits lebte hier einst Märchendichter Carl August Musäus, andererseits bekommt ihr heute einen Einblick in Schweitzers Leben und Schaffen. Ihr erfahrt alles zu seinem Urwaldspital, lernt seine ethische Botschaft kennen. Zudem bewundert ihr ein spätbarockes Bürgerhaus.
Ein Unterschlupf für Hochbegabte
Sobald ihr wisst, was ihr schon immer über Albert Schweitzer wissen wolltet, ruft eines der ältesten Häuser Weimars. Vom Kegelplatz spaziert ihr in die Vorwerkgasse, biegt am Herderplatz rechts ab und lauft noch einige Meter geradeaus. Euer Ziel liegt auf der rechten Seite. Ein kleiner Garten. Ein Pavillon. Ruhe – und das mitten in Weimars wunderschöner Altstadt.
Das Kirms-Krackow-Haus zählt zu den schönsten Häusern der Stadt und schenkt euch gleichzeitig einen Einblick in die kulturelle Geschichte Weimars. Sowohl Franz Liszt als auch Hummel sowie Dichter und Dramatiker waren hier regelmäßig zu Gast. Sie entspannten. Sie trafen Gleichgesinnte. Sie holten sich Inspiration. Macht am besten eine kleine Pause und genießt die Schönheit.