Das Nachbarland Österreich gehört zu den beliebtesten Reise-Zielen der Deutschen und bietet ein Urlaubs-Erlebnis der besonderen Art. Ein vielfältiges Outdoor-Angebot in einzigartiger Natur, der ursprüngliche Charme idyllischer Dörfer sowie die kulturellen Highlights der Städte machen die Alpenrepublik ganzjährig zum idealen Urlaubs-Ziel. Hier findest du Informationen, Anregungen und Tipps für deinen Österreich-Urlaub.
Klima und Anreise

Als beliebtes Urlaubs-Land im Zentrum Europas ist Österreich sehr gut vernetzt. Von Deutschland aus erreichst du dein GALERIA Reisen-Ziel per Auto am besten über Passau oder die Autobahn München – Salzburg. Die Autobahnvignette ist in Österreich Pflicht. Sie ist an Tankstellen sowie Grenzübergängen erhältlich und gilt wahlweise für zehn Tage, zwei Monate oder ein Jahr. Je nach Jahreszeit und Wetterlage sind Winterreifen nötig. Der Österreichische Automobilclub gibt entsprechend Auskunft über die Straßenbedingungen. Für eine Städte-Reise bietet sich die Anfahrt mit der Bahn an. Von München nach Wien bist du zwischen viereinhalb und fünfeinhalb Stunden unterwegs, nach Salzburg eineinhalb bis zwei Stunden. Die Bahnfahrt von Berlin nach Wien dauert zehn bis elf Stunden. Die großen Städte Österreichs verfügen über internationale Flughäfen, und von allen größeren Städten in Deutschland werden täglich Direktflüge angeboten. Die Flugdauer von Hamburg beziehungsweise Berlin nach Wien beträgt eineinhalb bis zwei Stunden. Für die Einreise nach Österreich sind gemäß Schengener Abkommen keine Ausweispapiere nötig. Während deines Aufenthaltes musst du jedoch einen gültigen Personalausweis oder Reisepass dabei haben. Das gilt auch für Kinder. Für die Mitnahme eines Haustieres ist ein EU-Heimtierausweis nötig. Bitte informiere dich vor der Abreise bei deinem Tierarzt.
Für einen Urlaub in den Bergen sind wetterfeste Kleidung und eine gute Wanderausrüstung unverzichtbar. Tipp: Teste vor der Abreise neue Outdoor-Bekleidung und laufe die Bergschuhe ein. Nichts trübt die Aussicht vom Berg mehr als nass-kalte Haut und wunde Füße. Unzureichendes Equipment und eine fehlerhafte Planung können sogar zum Sicherheitsrisiko werden. Mindestens genauso wichtig ist es, die eigene Ausdauer und Bergtauglichkeit zu kennen. Selbstüberschätzung und unzureichende Ortskenntnisse sind die größte Gefahr in den Alpen. Das Angebot an geführten Touren ist groß – gerade für unerfahrene Wanderer sind sie die sicherste Alternative.
Sehenswürdigkeiten

Die Hauptstadt Wien zieht das ganze Jahr über Besucher aus aller Welt an. Die Liste der Sehenswürdigkeiten ist endlos, die lebhafte Atmosphäre einzigartig. Wien ist eine Kombination aus Tradition und Moderne, Metropole und Gemütlichkeit. Kulturen und Kunstwerke verschiedener Epochen prägen das Bild der Stadt. Als ehemaliger Sitz der rund 700 Jahre dauernden Habsburgermonarchie versprüht Wien auch heute noch den Charme der k.u.k.-Zeit. Ein Highlight ist die kaiserliche Sommerresidenz Schloss Schönbrunn. Wiens Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und beheimatet unter anderem das Wahrzeichen der Stadt, den Stephansdom, sowie die Hofburg und das Kunsthistorische Museum. Während deiner Entdeckungs-Tour darf ein Abstecher in eines der berühmten Wiener Kaffeehäuser natürlich nicht fehlen. Im Sommer kannst du den Tag mit einem Glas Wein beim Heurigen ausklingen lassen.
Die Kunstsammlung der Habsburger diente als Grundstock für das 1891 gegründete Kunsthistorische Museum an der Wiener Ringstraße. Heute gehört es zu den größten und renommiertesten Kunstgalerien der Welt und beherbergt unschätzbare Artefakte aus mehreren Jahrhunderten, so zum Beispiel die Ägyptisch-Orientalische Sammlung oder die Antikensammlung. In der Gemäldegalerie befindet sich die weltweit umfassendste Werkschau des niederländischen Renaissancemalers Pieter Bruegel d. Ä.
Graz ist die zweitgrößte Stadt Österreichs und die Hauptstadt der Steiermark. Im Jahr 1379 wurde Graz Residenzstadt der Habsburger. Das städtebauliche Erbe ist bemerkenswert gut erhalten: 1999 wurde die Altstadt von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Als Universitätsstadt versprüht Graz eine muntere Atmosphäre, ohne dabei auf die landestypische Geruhsamkeit zu verzichten.
Salzburg war bereits um 700 Bischofssitz. Ihren Wohlstand verdankt die Stadt dem Salzhandel, der lange Zeit Haupteinnahmequelle der Erzbischöfe war. Zu den Wahrzeichen der Stadt gehört die mittelalterliche Festung Hohensalzburg. Wie auch in Wien und Graz gehört das historische Zentrum dem UNESCO Weltkulturerbe an. Dort steht das Geburtshaus von Salzburgs berühmtestem Sohn: Wolfang Amadeus Mozart. Die Ehrung des musikalischen Genies fand 1920 in der Gründung der Salzburger Festspiele seinen Höhepunkt. Mittlerweile gelten die im Juli und August stattfindenden Festspiele als eines der weltweit bedeutendsten Oper-, Konzert- und Theaterfestivals.
Innsbruck im schönen Inntal wurde 1180 gegründet und ist ein faszinierendes Beispiel für die Geschichte Österreichs. Die Nähe zu Italien, der Einfluss zahlreicher Adelsherrscher sowie Kriege prägten das Gesicht der Stadt. Ihr Wahrzeichen ist das Goldene Dachl, welches Kaiser Maximilian I. um 1500 erbauen ließ. Eine weitere Attraktion ist die Annasäule in der Maria-Theresien-Straße. Sie erinnert an den Spanischen Erbfolgekrieg von 1701 bis 1714. Neben den kulturellen Sehenswürdigkeiten ist die Hauptstadt von Tirol vor allem wegen der landschaftlichen Lage eine Reise wert. Die Kombination von majestätischer Bergkulisse und mittelalterlichem Charme macht Innsbruck zu einem begehrten Reise-Ziel.
Das über der Donau herrschaftlich aufragende Benediktinerstift Melk in Niederösterreich ist einer der bedeutendsten Barockbauten Europas. Die palastartige Anlage ist rund 60 Kilometer westlich von Wien entfernt und gehört als Teil der Kulturlandschaft Wachau zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Stift wurde im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts auf den Überresten der Babenberger-Burg erbaut und beherbergt unter anderem eine historische Bibliothek und eine prachtvolle Stiftskirche. Im 15. Jahrhundert startete das Stift mit der Melker Klosterreform eine für Österreich und Süddeutschland kirchenpolitisch wichtige Reformbewegung.
Berge und Natur

Die Naturschätze Tirols sind ein absolutes Highlight und machen die Region ganzjährig zum beliebtesten Ferien-Ziel Österreichs. Circa 25 Prozent der Landesfläche stehen unter Naturschutz, und nur rund 13 Prozent sind Tallagen. Das sind ideale Voraussetzungen für einen erholsamen als auch aktiven Urlaub. Die Tiroler Berge gehören zu den am besten erschlossenen Skiregionen der Welt. International bekannte Skizentren wie Kitzbühel, Arlberg oder Axamer Lizum locken Jahr für Jahr zahlreiche begeisterte Wintersportler. Im Sommer laden landschaftliche Schönheiten wie der Naturpark Ötztal oder die Zillertaler Alpen zum Wandern, Bergsteigen und Klettern ein.
Der größte Nationalpark Mitteleuropas bietet der alpinen Tier- und Pflanzenwelt einen idealen Lebensraum und beheimatet rund 10.000 Tierarten, wie zum Beispiel den Alpensteinbock und den Steinadler. Nicht zuletzt deshalb ist der Park Naturschutzgebiet. Massive Gletscher und grandiose Gebirgsmassive bilden eine überwältigende Kulisse für Bergtouren. Über 300 Gipfel sind höher als 3.000 Meter, darunter der Großglockner an der Grenze zwischen Kärnten und Osttirol. Mit 3.798 Metern ist er der höchste Berg Österreichs und einer der imposantesten Gipfel der Ostalpen. Am Fuße des „Glockners“ befindet sich der größte Gletscher dieser Region, die Pasterze. Eine circa vierstündige Wanderung ist im Sommer bei gutem Wetter auch für Familien mit größeren Kindern geeignet. Das Glocknerhaus auf 2.121 Metern bildet den Ausgangspunkt des Rundwegs und ist über die Großglockner-Hochalpenstraße erreichbar. Während einer Auto-Tour auf der bekannten Alpenstraße kannst du die Bergwelt auf ganz besondere Weise „erfahren“.
Der größte See Kärntens ist bei Wassersportlern sehr beliebt. Im Gegensatz zu den meisten Bergseen herrschen hier im Sommer angenehme Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 Grad. Als einer der wärmsten Badeseen Österreichs hat sich der Wörthersee den Beinamen “Österreichische Riviera“ verdient. Die lebhafte Atmosphäre der Uferpromenaden sowie ein Besuch im Casino Velden vermitteln sogar ein bisschen alpenländischen Glamour. Nicht ohne Grund ist der Wörthersee eine beliebte Film- und Fernsehkulisse. Der Quotenhit “Ein Schloss am Wörthersee“ wurde hier Anfang der Neunzigerjahre gedreht und verhalf der beliebten Urlaubs-Region zu noch größerer Bekanntheit.
Eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch erwartet dich im oberösterreichischen Donautal. Bemerkenswerte Städte, Burgen, Klöster und Kirchen säumen die Ufer des zweitlängsten Flusses Europas, dessen österreichischer Teil insgesamt rund 360 Kilometer beträgt. Besonders sehenswert sind Europas Kulturhauptstadt von 2009, Linz, die romantische Burg Clam sowie das in eine bezaubernde Landschaft eingebettete Städtchen St. Nikola. Die Schlögener Schlinge, eine Flussschlinge zwischen Passau und Linz, wurde 2008 von der Bevölkerung gar zum “Naturwunder Österreichs“ erklärt.
Land und Leute

Berge und Natur gehören zu Österreich wie die Sachertorte zu Wien. Die alpine Landschaft und hohen Gipfel sind nicht nur Österreichs größtes Kapital, sie sind wesentlicher Bestandteil seiner Identität. Nicht zuletzt deshalb widmen sich die Österreicher dem Thema Naturschutz mit größter Aufmerksamkeit und scheuen keine Diskussion, wenn es um Themen wie Nachhaltigkeit oder „sanften“ Tourismus geht (ein Beispiel: Der UNESCO-Biosphärenpark Großes Walsertal in Vorarlberg ist eine Musterregion für das nachhaltige Zusammenwirken von Natur und Mensch). Die Verantwortung für das einzigartige Ökosystem der Alpen liegt sicherlich auch bei den Urlaubs-Gästen. Ein respektvoller Umgang mit der Landschaft und den Lebensräumen von Fauna und Flora gehört folglich zu Österreich dazu. Vor allem die Natur wird es dir danken, aber auch die Bevölkerung.
Der Fremdenverkehr ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes. Als eines der beliebtesten Reise-Länder Europas ist Österreich touristisch so gut organisiert wie kaum ein zweites. Die Dichte der Tourismusbüros ist sehr hoch. Das Bestreben der Mitarbeiter vor Ort ist es, Gästen aus aller Welt einen maßgeschneiderten Urlaub zu ermöglichen. Jedes Bundesland verfügt über eine Tourismuszentrale, und das Angebot an Attraktionen, Unternehmungen und Empfehlungen ist riesig.
Höflichkeit und Etikette werden in Österreich hoch geschätzt. So ist die Unterschlagung von Titeln wie „Doktor“ oder „Magister“ ein absoluter Fauxpas. Diese Titelbegeisterung stammt noch aus der Zeit der Donaumonarchie. Wenn du also bei der Begegnung mit einem Einheimischen in Ansicht eines akademischen oder beruflichen Grades kommst, dann sprich ihn aus! Herr oder Frau Oberstudienrat werden entzückt sein.
Die sprachlichen Eigenarten der Österreicher sind vor allem für Urlauber aus Deutschland unterhaltsam, aber auch wissenswert für die Praxis: Wenn du beispielsweise ein Brötchen bestellst, bekommst du ein belegtes Brot serviert. Und mit Wiener ist nicht das Wiener Würstchen gemeint, sondern das Wiener Schnitzel.
FAQ: Wichtige Fragen zu Österreich

Österreichs Autobahnen sind mautpflichtig. Die für zehn Tage, zwei Monate oder ein Jahr gültige Vignette (Pickerl) ist gut sichtbar an der Windschutzscheibe beziehungsweise an Motorrädern aufzukleben. In den Alpen sind frühe Wintereinbrüche möglich. Planst du im Rahmen eines herbstlichen Wanderurlaubs das Überqueren von Pässen, ziehe lieber zu früh als zu spät Winterreifen auf. Benzin ist in der Alpenrepublik preisgünstiger als in Deutschland.
Für Kinder gibt es zahlreiche spannende Urlaubsoptionen im Land der Berge: Von aufregenden Ferien auf dem Bauernhof bis zu einem Sommer im Almdorf. Dazu findest du im Programm von GALERIA Reisen viele ausgesprochen kinderfreundliche Hotels mit Spielplatz, Kinderbetreuung und Hallenbad. An warmen Tagen laden die Seen des Landes zum Toben und Planschen ein, im Winter stehen Skifahren, Rodeln und Schlittschuhlaufen auf dem Programm.
In der Alpenrepublik gibt es viele Hotels, Pensionen und Ferienunterkünfte, in denen die Vierbeiner willkommen sind. In Gaststätten stehen Trinknäpfe für Hunde bereit und es gibt Seen mit ausgewiesenen Hundebadeplätzen.
Die Natur des Landes ist in allen Bundesländern eine Sehenswürdigkeit für sich. Kulturell sticht die Hauptstadt Wien mit ihrem reichhaltigen Kunstangebot und historischen Denkmälern wie Schloss Schönbrunn hervor. Ebenso sehenswert sind die UNESCO-Welterbestätten Kloster Melk in der Wachau, die Grazer Altstadt und das Zentrum der Mozartstadt Salzburg.
In Österreich wird noch viel Wert auf traditionelles Handwerk und alte Rezepte gelegt. Schnitzkunst oder maßgeschneiderte Trachten sind typische Mitbringsel. Mozartkugeln und Mehlspeisen (Backwaren) sind eine beliebte Süßigkeit, steirisches Kürbiskernöl eine herzhafte Delikatesse und hochwertige Obstbrände ein Genuss nach üppigen Speisen.
Die österreichischen Dialekte werden dich mit manch unbekanntem Begriff konfrontieren. Mit Topfen ist zum Beispiel Quark gemeint, Karfiol ist Blumenkohl und eine Jause ist eine beliebte Zwischenmahlzeit auf Berghütten. Scheue dich nicht zu fragen, wenn du mit einem Ausdruck nichts anfangen kannst. Die gastfreundlichen Österreicher klären dich gerne auf.
Unterschätze nicht die Schwierigkeit hochalpiner Wanderungen. Insbesondere bei Gletscherüberquerungen und auf Klettersteigen ist eine Seilsicherung unabdingbar. Gehe im Zweifel lieber mit einem Führer. Stelle dich auf plötzliche Wetterwechsel ein und nimm stets Wechselwäsche und warme, regendichte Kleidung mit. In weiten Teilen Österreichs können Zecken die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen und eine Impfung wird empfohlen.
Die Domäne der Alpen-Bundesländer ist das Mountainbiken. Auf Radwegen an Flüssen oder Seen sind in der Regel wenig Höhenmeter zu überwinden. Meist ist die Anfahrt aber recht hügelig. Wir empfehlen, gegebenenfalls mit dem Zug oder Auto zum Startpunkt zu fahren. In den Gebirgstälern sind kürzere Touren auf flachen Straßen und Forstwegen möglich.